Allgemeine und okuläre Pharmakologie
Die Fortbildung vermittelt für Augenoptiker:innen relevante, vertiefende Kenntnisse im Bereich der allgemeinen und okulären Pharmakologie.
Kursdetails
Zielgruppe
Augenoptikermeister:in und Kontaktlinsenoptiker:in
Ziele Die Fortbildungsteilnehmer:innen setzen Kenntnisse über diagnostische und therapeutische Arzneimittel im Rahmen der beruflichen Tätigkeit unter Berücksichtigung ihrer Berufsrechte und deren Grenzen fachgerecht ein.
Inhalte• Übersicht über die Pharmakologie: Definition eines Pharmakons; Placebos und Nocebos; Abgrenzung der Pharmakologie zur Toxikologie: Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten; Zulassungsverfahren eines Medikaments, Abgrenzung Arzneimittel - Medizinprodukt
• Pharmakokinetik: Applikationsarten und Darreichungsformen; Aufnahme und Verteilung von Medikamenten im Körper; Elimination; Applikation am Auge
• Pharmakodynamik: Wirkmechanismen von Medikamenten; Dosis-Wirkungs-Beziehungen; Medikamente für bestimmte Altersgruppen; Gewöhnung und Abhängigkeit
• Medikamente des peripheren Nervensystems: peripheres und autonomes Nervensystem; pharmakologische Beeinflussung des peripheren Nervensystems; Medikamente und peripheres Nervensystem; systemische Anwendungen; okuläre Anwendungen
• Entzündungshemmende Medikamente: Allgemeine Charakteristika einer Entzündungsreaktion; entzündungshemmende Medikamente zur systemischen Anwendung; entzündliche Erkrankungen des Auges und ihre Behandlung
• Antiallergika: Pathophysiologie allergischer Reaktionen; Medikamentöse Therapie von Allergien, Allergische Reaktionen am Auge und ihre Behandlung
• Schmerzmittel und Lokalanästhetika: Biologie des Schmerzes; Pharmakologische Beeinflussung des Schmerzes (Analgetika); Lokalanästhetika zur Anwendung am Auge; Operationen am Auge: Retrobulbäre Anästhesie, Peribulbäre Anästhesie, Tropfanästhesie
• Antibakterielle Medikamente (Antibiotika): Mikrobielle Voraussetzungen; Wirkmechanismen von Antibiotika; allgemeine Prinzipien einer antibakteriellen Therapie; Bakterielle Infektionen des Auges und ihre Behandlung
• Antivirale Therapie: Allgemeine Virologe; Antivirale Medikamente; Virale Erkrankungen des Auges und deren Behandlung
• Medikamente zur Behandlung der Zuckerkrankheit: Formen und Behandlung der Zuckerkrankheit
• Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen und des Bluthochdrucks: Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße; Medikamente zur Behandlung coronarer Erkrankungen; Formen und Ursachen des Bluthochdrucks; Behandlung des Bluthochdrucks
• Definitionen und Methoden der Konservierung und Desinfektion, Sterilisation; Konservierungsmittel in Ophthalmika; Toxikologie von Konservierungs- und Desinfektionsmitteln
• Vitalfarbstoffe: Fluoreszein, Lissamingrün, Bengalrosa, Methylenblau
• Medikamente zur Behandlung des Glaukoms: Pathophysiologische Grundlagen des Glaukoms, Gru ndlagen der Therapie des Glaukoms: Betablocker, Prostaglandinanaloge
• Medikamentöse Therapie der altersbedingten Makuladegeneration, Mechanismen der Neovaskularisation, monoklonale Antikörper, VEGF-Hemmer
• Okuläre Nebenwirkungen systemisch verabreichter Medikamente: Trockenes Auge; Veränderungen der Bindehaut und Hornhaut; Iris und Pupille; Ziliarkörper (Parasympathomimetika, Parasympatholytika); Linse; Netzhaut; Veränderungen des Augeninnendrucks durch Medikamente; Transiente Refraktionsänderungen durch Medikamente; Störungen des Binokularsehens; Störungen der Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn
Kursdauer 50 Seminareinheiten à 45 Minuten
Anmerkungen
Referent: Dr. Andreas Berke
5,0 ECTS (Anrechnung für das Masterstudium Optometrie im WS 2027/28 an der fh gesundheit möglich)