Ihre gewählte Fortbildung

Myopie: Ursachen und Management

Die Fortbildungsteilnehmer:innen lernen im Präsenzblock, wie evidenzbasiertes Myopie-Management funktioniert und wie es erfolgreich in der täglichen Praxis angewendet wird. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die exakte Vermessung myoper Kinder, lernen sämtliche derzeit verfügbaren Therapieoptionen kennen und erhalten einen spannenden Ausblick in die Zukunft des Myopie-Managements.
Während in den Zoom-Terminen die wissenschaftlich fundierte Basis gelegt wird, vermittelt der Praxisblock in Präsenz alle relevanten Techniken zur erfolgreichen Versorgung progredient myoper Kinder. Ziel ist es, Sicherheit und praktisches Rüstzeug für ein modernes Myopie-Management zu vermitteln.

Kursdetails

Zielgruppe Augenoptikermeister:in und Kontaktlinsenoptiker:in

Ziele Die Fortbildungsteilnehmer:innen
• analysieren die wesentlichen anatomischen und physiologischen Aspekte der Myopisierung.
• beschreiben Ursachen und Risiken im Zusammenhang mit der Myopie Entwicklung.
• erstellen Risikoprofile.
• unterscheiden evidenzbasierte Produkte von nicht evidenzbasierten Produkten.
• entwickeln Versorgungsansätze beim Myopie Management.

Voraussetzungen Meisterprüfung in der Augenoptik und Kontaktlinsenbefähigung

Inhalte

Myopie-Entwicklung
• Formen der Myopie
• Epidemiologie der Myopie
• Veränderungen des myopen Auges
• Ursachen der Myopie
• Ausstattung für Myopie-Management
• Refraktionsbestimmung bei myopen Kindern
• Evidenz im Myopie-Management
• Erstellung eines Myopie Risikoprofils
• Erstellung Myopie-Management Strategie
• Versorgungsoptionen bei Myopie-Management

Kursdauer 36 Seminareinheiten à 45 Minuten

Anmerkungen Vortragende:
Max Aricocchi, MSc, FEAOO, Jessica Gruhl, MSc, Christoph Zulechner, MSc

5,0 ECTS (Anrechnung für das Masterstudium Optometrie im WS 2027/28 an der fh gesundheit möglich)

Informationen erhalten Sie bei

Dagmar Springeth

Fortbildungskoordinatorin

+43 512 5322-75553 E-Mail senden