Situational Leadership
Seit jeher sind Führungs- und Managementexpert:innen auf der Suche nach dem „richtigen“ Führungsstil, obwohl die Erfahrung zeigt, dass es den idealen Führungsstil nicht gibt. Genau hier setzt die Situative Führung an, bei der Führungs-Personen ihr Verhalten den Erfordernissen entsprechend laufend anpassen.
In diesem Seminar lernen Sie das Modell des Situativen Führens kennen, das auf dem bewährten Situational Leadership®-Ansatz von Paul Hersey und Ken Blanchard basiert. Eine Kernbotschaft lautet, dass Führende umso erfolgreicher sind, je flexibler sie führen können und je breiter ihr Rollen-Repertoire ist. Die Herausforderung und die Kunst der Führung besteht darin, ein stets der Person und dem Ziel bzw. der Aufgabe oder dem Selbständigkeitsgrad passgenaues Führungsverhalten zu zeigen.
Dabei kommen den Herausforderungen im heutigen Remote-Working eine besondere Bedeutung zu!
Kursdetails
Ziele
Das Ziel des Seminars besteht darin, seine eigenen Möglichkeiten als Führungs-Person zum Thema Flexibilität zu erweitern, um damit gezielter und passgenauer Mitarbeiter:innen führen zu können.
Mithilfe dem Situational Leadership®-Ansatz geht es darum, die Kompetenzen der Mitarbeiter:innen schneller und besser zu steigern, ihre Motivation zu erhöhen und (last but not least!) sich dabei selbst zu entlasten!
• Sie haben Ihr Verständnis von Führung nachhaltig erweitert und Ihren Fokus geschärft.
• Sie genießen es, situativ unterschiedliche Rollen einzunehmen.
• Sie haben Ihren bisher bevorzugt angewandten Führungsstil analysiert und Hinweise zur Weiterentwicklung erhalten.
• Sie wissen, wann welcher Führungsstil angemessen ist und wie Sie am wirksamsten führen.
• Durch gezieltes Anleiten und Unterstützen Ihrer Mitarbeiter:innen erreichen Sie bessere Leistung und höhere Motivation.
• Sie haben Gelegenheit, Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und zu optimieren, und
• Sie lernen gezielt an konkreten Beispielen in der Gruppe für Ihren Führungsalltag.
Voraussetzungen Führungs-Personen unterschiedlicher Ebenen, die ihr Führungsrepertoire bereichern und damit ihre Führungskompetenz erweitern wollen
Inhalte• Zugänge zu Führen und Geführt-Werden
• Das Situational Leadership®-Modell in ihren drei großen Schritten
• Die Anpassung des Führungsstils an die unterschiedlichen Bedürfnisse je nach Selbständigkeitsgrad
• Die Besonderheiten und Herausforderungen im New Normal bzw. im Remote-Working
• Persönliche Führungsstil-Analyse und gemeinsame Auswertung sowie Ausblick
• Beispiele aus der Praxis und aus dem Berufsalltag der Teilnehmer:innen
Das Seminar wird an den Bedürfnissen, Bedarfen und Beispielen der Teilnehmer:innen ausgerichtet. Dabei spielt das Eingehen auf die individuellen Fragestellungen eine besondere Rolle, um die eigene Führungskompetenz weiterentwickeln zu können.
Lebendiges, dialogorientiertes Seminar, in dem sich die Teilnehmer:innen aktiv einbringen können und sollen. Bearbeitung von Praxisfällen, Mischung aus Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Übungen mit individuellem Feedback.
Kurze theoretische Impulse, Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit und Austausch (im Plenum) sowie lebendige Übungen. Die Schwerpunkte im Seminar können je nach Bedarf der Teilnehmer:innen etwas variieren.
Anrechenbare Punkte 9.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz