Ihre gewählte Fortbildung

Kompressionstherapie

Diese Schulung richtet sich an medizinisches Fachpersonal, wie Krankenpfleger:innen, Pyhsiotherapeutinnen und Physiotherapeuten und Medizinstudentinnen und Medizinstudenten. In diesem Kurs sollen die Teilnehmer:innen die Kompressionstherapie für venöse und lymphatische Erkrankungen besser verstehen. Die Lernziele sind unter anderem das Erlernen der physiologischen Grundlagen der Kompressionstherapie, das Erkennen verschiedener Indikationen, das Verstehen von Anwendungsbereichen für Kompressionshilfsmittel und die richtige Anlagetechnik. Ebenfalls sollen mögliche Komplikationen erkannt und kommunikative Fähigkeiten für die Aufklärung von Patientinnen und Patienten entwickelt werden. Die Schulung umfasst auch die Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen der Kompressionstherapie in Bezug auf verschiedene Krankheitsbilder. Der Unterrichtsplan besteht aus verschiedenen Einheiten, die von einer Einführung in die Kompressionstherapie über die Physiologie und Indikationen bis zur praktischen Anwendung und Patientenaufklärung reichen.

Kursdetails

Zielgruppen • Dipl. Pflegepersonal
• Pflegeassistent:in
• Pflegefachassistent:in
• Physiotherapeut:in

Ziele • Die Teilnehmer:innen sollen die Bedeutung der Kompressionstherapie für die Behandlung von venösen und lymphatischen Erkrankungen verstehen.
•. Die Teilnehmer:innen sollen die physiologischen Grundlagen der Kompressionstherapie kennenlernen und die Wirkung auf den Blut- und Lymphfluss nachvollziehen können.
• Die Teilnehmer:innen sollen die verschiedenen Indikationen für die Kompressionstherapie erkennen und die geeigneten Anwendungsbereiche verstehen.
• Die Teilnehmer:innen sollen die verschiedenen Arten von Kompressionsstrümpfen und -binden kennenlernen und deren spezifische Anwendungsfälle verstehen.
• Die Teilnehmer:innen sollen die richtige Anlagetechnik von Kompressionsverbänden und -strümpfen erlernen, um eine effektive und sichere Behandlung zu gewährleisten.
• Die Teilnehmer:innen sollen die möglichen Komplikationen und Nebenwirkungen der Kompressionstherapie erkennen und wissen, wie sie damit umgehen sollen.
• Die Teilnehmer:innen sollen die wichtigen Maßnahmen zur Pflege und Reinigung von Kompressionshilfsmitteln verstehen, um deren Lebensdauer zu verlängern.
• Die Teilnehmer:innen sollen die Bedeutung von Patientenaufklärung und -beratung hinsichtlich der Kompressionstherapie verstehen und kommunikative Fähigkeiten für diese Aufgabe entwickeln.
• Die Teilnehmer:innen sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Kompressionstherapie in Bezug auf verschiedene Krankheitsbilder einschätzen können.
• Die Teilnehmer:innen sollen die aktuellen Leitlinien und Empfehlungen zur Kompressionstherapie kennenlernen und wissen, wie sie diese in ihre Praxis umsetzen können.

Voraussetzungen Medizinische Vorkenntnisse: Die Schulung richtet sich an medizinisches Fachpersonal. Daher werden medizinische Vorkenntnisse erwartet, um die Inhalte besser verstehen und anwenden zu können.

Grundlagen der Anatomie und Physiologie: Da die Kompressionstherapie eng mit dem Verständnis des Blutkreislaufs, des Lymphsystems und des Gewebes zusammenhängt, werden Grundlagen der Anatomie und Physiologie erwartet.

Interesse am Thema: Interesse und Motivation, sich mit dem Thema der Kompressionstherapie auseinanderzusetzen, sind von Vorteil, um einen aktiven und engagierten Lernprozess zu gewährleisten.

Berufliche Relevanz: Teilnehmer:innen sollten einen beruflichen Bezug zur Kompressionstherapie haben oder in ihrem Arbeitsumfeld mit Patientinnen und Patienten zu tun haben, bei denen diese Therapie angewendet wird.

Inhalte

• Einführung in die Kompressionstherapie

Definition und Zweck der Kompressionstherapie
Anwendungsgebiete und Nutzen
Grundlagen des venösen Systems

• Physiologie der Kompressionstherapie

Wirkmechanismen der Kompression auf das Gewebe und die Blutgefäße
Effekte auf den venösen und lymphatischen Fluss

• Indikationen und Kontraindikationen

Geeignete Krankheitsbilder für die Kompressionstherapie
Situationen, in denen Kompression nicht angewendet werden sollte

• Arten von Kompressionshilfsmitteln

Verschiedene Kompressionsstrümpfe
Kompressionsbinden und deren Anwendung

• Anlagetechniken

Praktische Übungen zur korrekten Anwendung von Kompressionsstrümpfen
Anlegen von Kompressionsbinden

• Komplikationen und Umgang damit

Mögliche Nebenwirkungen wie Druckstellen oder Hautirritationen
Maßnahmen zur Vermeidung und Behandlung von Komplikationen

• Patientenaufklärung und -beratung

Kommunikation mit Patienten über die Kompressionstherapie
Erklärung der Behandlung, Tragezeit und Erwartungen

• Abschlussrunde:

Zusammenfassung der wichtigsten Lernziele und Inhalte
Gelegenheit für Fragen und Diskussionen

Kursdauer 5 Seminareinheiten à 45 Minuten

Anrechenbare Punkte 5.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz

Anmerkungen Bitte zum Kurs eine kurze Hose mitbringen!

Informationen erhalten Sie bei

Tamara Villgrater

Fortbildungskoordinatorin

+43 512 5322-75554 E-Mail senden