Ihre gewählte Fortbildung

Lehrentwicklung zwischen Pädagogik und Andragogik

Fokus: die Abgrenzung und das Zusammenspiel der Handlungsfelder Pädagogik, Andragogik und Hochschulpädagogik sowie ihre Bedeutung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Inhalte: Bologna-Prozess, ECTS-System, europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen sowie Fragen der Qualitätssicherung.

Kursdetails

Zielgruppe Mitarbeiter:in im Sozial- und Gesundheitswesen

Ziele Die Fortbildungsteilnehmer:innen
• entwickeln eine pädagogische Haltung und pädagogische Prinzipien für den gesundheitsbezogenen Hochschul- bzw. Bildungssektor.
• erkennen besondere pädagogische Bedürfnisse für Gesundheitsberufe bzw. den gesundheitsnahen und Sozialbereich.
• eignen sich für die Lehre evidenzbasiertes, pädagogisches Wissen sowie vertiefende sozialkommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten an.
• integrieren die Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Gesundheitswesen in die Lehre.

Voraussetzungen Gesundheitsberuf, Sozialberuf, gesundheitsnaher Beruf mit Lehrtätigkeit

Inhalte

• Begriffsdefinitionen bzw. Unterscheidungen der Handlungsfelder der Pädagogik, Andragogik und Hochschulpädagogik
• Bologna-Prozess: Hochschulausbildung, ECTS, Qualitätssicherung
• Europäischer und nationaler Qualifikationsrahmen
• Kompetenzorientierung und Handlungsorientierung
• Curriculum, z.B. Aufbau, Ziele, Inhalt, Stellenwert, Konstruktion und didaktische Konsequenzen
• Lehre und Theorien der (Hochschul-)Pädagogik
• Pädagogische Konzepte im Kontext von Hochschule und Gesundheitsberufe
• Strukturierung von Lehrveranstaltungen/ Lehrveranstaltungsstunden-/reihen

Kursdauer 12 Seminareinheiten à 45 Minuten

Anrechenbare Punkte 12.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz

Anmerkungen 1 ECTS

2 Nachmittage Präsenzunterricht
2 Einheiten online für Arbeitsauftrag

Informationen erhalten Sie bei

Dagmar Springeth

Fortbildungskoordinatorin

+43 512 5322-75553 E-Mail senden