Arbeiten mit dem Sterbewunsch – Rechtliche, ethische und psychodynamische Perspektiven in der Praxis
Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in ihrer Praxis mit Sterbewünschen – insbesondere im Zusammenhang mit assistiertem Suizid – konfrontiert sind. Es werden medizinethische, rechtliche, psychosoziale sowie psychodynamische Grundlagen vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf Reflexion der eigenen Haltung, professionellem Umgang mit Sterbewünschen und ethischer Argumentationsfähigkeit. Fallarbeit, Selbsterfahrung und interaktive Formate ermöglichen einen praxisnahen Zugang.
Kursdetails
Zielgruppen
•
Mitarbeiter:in im Sozial- und Gesundheitswesen
•
Personen, die mit existenziellen Fragen am Lebensende beruflich konfrontiert sind
Ziele
- Vermittlung von Grundlagenwissen zum Sterbeverfügungsgesetz (StVfG) und verwandten Vorsorgeregelungen
- Entwicklung einer ethisch reflektierten Haltung zum assistierten Suizid
- Erkennen und professioneller Umgang mit verschiedenen Formen von Sterbewünschen
- Auseinandersetzung mit psychodynamischen Aspekten (z.?B. Übertragung, Mentalisieren, Containing)
- Praxisbezogene Anwendung des Erlernten anhand konkreter Fälle
Voraussetzungen
Grundkenntnisse oder Berufserfahrung im Bereich Palliative Care, Medizin, Pflege, Psychotherapie, Psychologie, Soziale Arbeit oder Ethik.
Bereitschaft zur Selbstreflexion und aktiven Teilnahme an Fall- und Gesprächsübungen.
• Vorsorgen für das Lebensende (PV, VSV, Stvg)
• Basiswissen Sterbeverfügungsgesetz – rechtliche, medizinische, psychosoziale Aspekte
• Grauzonen des Sterbeverfügungsgesetzes
• Entwicklung der Liberalisierung unter medizinethischen Aspekten
• Ländervergleich
• Unterschied zw. Ethik und Moral, Grundlegende Fragen am Lebensende, Ethik des assistierten Suizids, Arten von Sterbewünschen, Umgang mit Sterbewünschen, Umgang mit ass. Suizidwünschen, psychodynamische Grundlagen: Übertragungsphänomene, Mentalisieren, Containing
• Re?exion der eigenen Haltung unter Wahrung des Selbstbestimmungsrechts des Anderen
• Praktischer Umgang mit dem Sterbewunsch, Anwenden der bisherigen Lehrinhalte
Von der Erstberatung bis zur Durchführung eines assistierten Suizids rechtliche, medizinische, ethische und psychosoziale Aspekte
Diskussion Plenum: Gehört terminisiertes Sterben insitutionalisiert? Ethisch argumentieren lernen aus den vermittelten Lehrinhalten
• Aktuelle Rechtslage beschreiben können
Kursdauer 12 Seminareinheiten á 45 Minuten
Anrechenbare Punkte 12.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz