Ihre gewählte Fortbildung

Neuro-Athletik - Gleichgewicht und Propriozeption

Neuroathletik ist angewandte Neurowissenschaft, die sich mit den bewegungssteuernden Systemen des ZNS (visuelles System, vestibulares System, Propriozepton sowie Interozeption und Atmung) beschäftigt.

Kursdetails

Zielgruppe wie unter "Voraussetzung" angegeben

Ziele Vermittlung des neurozentrierten Zugangs
• Kennenlernen der verschiedenen Aspekte des propriozeptiven Systems und deren Bedeutung für Sport und Alltag.

• Erlangung eines tiefgehenden Verständnisses der sensorischen Systeme, die für die Bewegungssteuerung und das Gleichgewicht entscheidend sind.
Durch theoretische Inputs und praktische Übungen wird das Wissen über das extrapyramidale System, das Gleichgewichtsorgan und das visuelle System vertieft.

Voraussetzungen Diese Fortbildung richtet sich an folgende Berufsgruppen:
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
- Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
- Logpädinnen und Logopäden
- Hippotherapeutinnen und Hippotherapeuten
- Ärztinnen und Ärzte
- Trainer

Inhalte

Inhalte:

• Anforderungsprofile im Sport und Alltag: Erfassung und Anwendung der Anforderungen in verschiedenen Sportarten und im Alltag .

• Wie arbeitet unser Gehirn? Grundlagen der Gehirnfunktion und deren Einfluss auf Bewegungssteuerung und Wahrnehmung.

• Aufbau des Nervensystems:Überblick über das zentrale und periphere Nervensystem und deren Rolle in der motorischen Steuerung.

• Sensible aufsteigende Bahnen: Verständnis der Anatomie und Funktion dieser Bahnen und ihren Einfluss auf die Bewegungswahrnehmung.

• Pyramidenbahnen und der Homunkulus: Grundlagen der motorischen Steuerung und deren Relevanz für die Bewegung.

Praktische Übungen zur Verbesserung motorischer Fähigkeiten.
• Assessments:Methoden zur Ermittlung individueller Stärken und Schwächen und deren Anwendung im Training.
• Komponenten des propriozeptiven Systems: Überblick über sensorische Integration und motorische Anpassung. Übungen zur Stärkung der Propriozeption.

• Extrapyramidales System: Grundlagen und Funktionen des extrapyramidalen Systems und dessen Rolle in der Bewegungskoordination.

• Gleichgewichtsorgan und Reflexe: Funktionsweise des Gleichgewichtsorgans.

• Vertiefung der Reflexe: VOR (Vestibulo-Ocular Reflex), CCR (Cervico-Collic Reflex), VCR (Vestibulo-Collic Reflex), VSR (Vestibulo-Spinal Reflex)

• Visuelles System:
- Rolle des visuellen Systems in der Wahrnehmung und Bewegungssteuerung, Hierarchie des visuellen Systems: Aufbau und Funktion der verschiedenen Ebenen des visuellen Systems.
- Peripheres Sichtfeld: Bedeutung des peripheren Sehens für die Bewegungskoordination und Reaktionsfähigkeit.
- Zusammenhang zwischen visuellen Reizen und motorischen Reaktionen.

Kursdauer 9 Seminareinheiten à 45 Minuten

Anrechenbare Punkte 9.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz

Anmerkungen Die Module kombinieren theoretische Inputs mit praktischen Übungen, um das Gelernte direkt anzuwenden. Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Gruppen (2 oder 3 Personen ), um das Wissen aktiv zu vertiefen und zu festigen.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit NEURO-ATHLETIK TIROL(R)AKADEMIE durchgeführt.

Informationen erhalten Sie bei

Tamara Villgrater

Fortbildungskoordinatorin

+43 512 5322-75554 E-Mail senden