Digitalisierung in der Lehre
Ziel ist es, innovative didaktische Konzepte mit digitalen Technologien zu verbinden, um Wissen praxisnah und nachhaltig zu vermitteln. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, bisherige Erfahrungen gezielt zu vertiefen, wissenschaftlich zu fundieren und pädagogisches Handeln zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Kursdetails
Zielgruppen
•
Mitarbeiter:in im Sozial- und Gesundheitswesen
•
Mitarbeiter:innen in Gesundheitseinrichtungen
•
Pädagog:in
Ziele
Die Fortbildungsteilnehmer:innen
• erproben ausgewählte digitale Systeme im eigenen Funktionsbereich.
• planen unter unterschiedlichen technischen und organisatorischen Voraussetzungen mediengestützte Lehre.
• setzen digitale Medien in ihrer eigenen Lehre für heterogene Lerngruppen flexibel und unter Beachtung adäquater Lerntheorien ein.
Voraussetzungen
Gesundheitsberuf, Sozialberuf, gesundheitsnaher Beruf mit Lehrtätigkeit
Zielgruppe:
Angehörige von Gesundheits-, Sozial- und gesundheitsnahen Berufen mit Lehr- oder Vortragstätigkeit im gesundheitsbezogenen Bildungssektor
• Aktuelle digitale Lehr- und Lernformen in der Lehre / im eigenen Funktionsbereich
• Digitale Aufbereitung von ausgewählten Inhalten aus dem Gesundheitswesen
• Praktische Umsetzung von spezifischen digitalen Tools
Kursdauer 22 Seminareinheiten à 45 Minuten
Anrechenbare Punkte 22.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz
Anmerkungen
2 ECTS
2 Termine online.
Dazwischen Online-Arbeitsaufträge im Umfang von 8 LVS à 45 Min.