Konflikte - als Chance für Veränderung und Entwicklung
Konflikte sind Teil unseres Lebens und unserer Arbeit. Häufig ist unser Zugang aber eher negativ oder zumindest gemischt, doch eigentlich stellen sie eine wertvolle Chance für Veränderung und Entwicklung dar, gerade wenn sie in ihrer Funktion erfasst und verstanden werden. Natürlich braucht es eine entsprechende Kunst des Umgangs damit, um sie vor allem als Führungs-Person für sich selbst, das eigene Team und die jeweilige Organisation fruchtbar zu machen. Das kann bedeuten, die Lösung des Konflikts mit dem Konflikt als Lösung zu tauschen oder die Fähigkeit zu entwickeln, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren.
Kursdetails
Ziele
Dieses Seminar zielt darauf ab, zunächst für sich selbst als Führungs-Person den Zugang zum Thema Konflikt zu reflektieren, neue Verständnisweisen zu eröffnen und den Teilnehmer:innen (praktische) Unterstützung in der Kunst des Umgangs zu ermöglichen.
• Im Zuge einer interaktiven Startübung erfahren Sie mehr über Ihren Umgang mit Ihren Konflikten.
• Sie erschließen für sich die Wechselwirkung zwischen inneren und äußeren Konflikten sowie worauf es dabei ankommt.
• Sie reflektieren Ihren persönlichen Zugang zu Konflikten und hinterfragen Ihr bisheriges Verständnis.
• Sie erfahren alternative, vielleicht neue, Ansätze zum Verständnis.
• Sie verdeutlichen sich Ihre eigenen unterschiedlichen Konflikte und die Ihres Umfelds und ordnen sie (neu) ein.
• Sie erweitern Ihr Wissen zu Arten, Entstehung, Funktionen, Ebenen, Verlauf, Eskalation, Grade, Stufen und Bearbeitung oder Regulation von Konflikten.
• Sie erhalten gezielte praktische Empfehlungen zum Umgang und zur Bewältigung von Konflikten und ergänzen damit Ihr Know-How.
• Sie erlernen einen spezifischen Umgang mit Konflikten je nach Persönlichkeit/Charakter/Typ der beteiligten Person(en) auf dem Hintergrund des DISG-Modells.
• Sie erfahren die Wirksamkeit offener und konstruktiver Interventions-Techniken.
• Persönliche Rückmeldungen für Ihre weitere Arbeit runden das Seminar ab.
Voraussetzungen Führungs-Personen aller Ebenen, Projektleiter:innen und Mitarbeiter:innen mit fachlicher bzw. lateraler Führungs-Verantwortung
Inhalte• Persönliche Standortbestimmung mithilfe einer gruppendynamischen Übung
• Inneres und äußeres Konfliktverhalten oder die Wechselwirkung von Intuition und Authentizität
• Zugang: Entstehung, Arten, Verständnis, Funktionen und Ebenen von Konflikten
• Meine Konflikte: Umfeldanalyse
• Konfliktverlauf und Umgang oder Regulierung (Formen und Modelle)
• Konflikt“grade“ und Stufen der Eskalation
• Empfehlungen zur Konfliktbearbeitung
• 5 Phasen der Konfliktbewältigung
• Spezifischer Umgang mit Konflikten je nach Persönlichkeit/Charakter/Typ der beteiligten Person(en)
• Offene und konstruktive Interventionen
• Ausführliche theoretische und praktische Bearbeitung der 9 Felder der Konflikt-Dynamik
• Praxisbezogene Dialog-Übung: „4-Augen-Gespräch“
• Persönliches und interkollegiales Feedback
Anrechenbare Punkte 18.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz
Anmerkungen
Lebendiges, dialogorientiertes Training, in dem sich die Teilnehmer:innen aktiv einbringen können. Bearbeitung von Praxisfällen, Mix aus Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Übungen mit individuellem Feedback.
Kurze theoretische Impulse, Gruppen-, Paar- und Einzelarbeit und Austausch (im Plenum) sowie lebendige Übungen. Die Schwerpunkte im Seminar können je nach Bedarf der Teilnehmer:innen etwas variieren.