Refraktive Chirurgie
Die Fortbildungsteilnehmer:innen lernen, unter Einhaltung der beruflichen Grenzen, die Defizite der Resultate der refraktiven Chirurgie mit Sehbehelfen zu lösen. Sie beschäftigen sich dabei ebenfalls mit den ethischen Prinzipien und gewinnen einen Einblick in die Kontaktlinsenanpassung nach refraktiven Eingriffen.
Kursdetails
Zielgruppe
Augenoptikermeister:in und Kontaktlinsenoptiker:in
Ziele
Die Fortbildungsteilnehmer:innen
• erläutern für die Augenoptik relevante Prinzipien der refraktiven Chirurgie.
• lösen die Defizite der Resultate der refraktiven Chirurgie mit Sehbehelfen.
Voraussetzungen Meisterprüfung in der Augenoptik und Kontaktlinsenbefähigung
InhalteEthische und ökonomische Bedingungen der refraktiven Chirurgie: notwendige und elektive medizinische Maßnahmen, Lifestyle-Medizin; Bewertung von Komplikationen in Abhängigkeit von den Maßnahmen; Trivialisierung der Medizin; Kosten
• Technische Voraussetzungen von Refraktiver Chirurgie: Laser: Excimer und Femtosekundenlaser;; Wellenfronttechnologie; Eyetracker
• Biomechanik der Hornhaut: Aufbau und Struktur der Hornhaut; Biomechanische Eigenschaften der Hornhaut; Wundheilung der Hornhaut, iatrogener Keratokonus
• Auswahl von Patient:innen: Indikationen; Kontraindikationen
• Präoperative Untersuchungsverfahren: Pachymetrie; Keratometrie; Topografie; Pupillometrie; Wellenfrontaberrationen; Munnerlyn-Formel zur Bestimmung der Abtragungstiefe
• Patient:innenenaufklärung: Risiken und Komplikationen, Sehen nach RC Informed Consent
• Verfahren der refraktiven Chirurgie: ältere Verfahren: radiäre Keratotomie, PRK; Lasik, Lasek; Smile; Intrastromaler Cornearing (ICR);
• Vorderkammerlinse;
• refraktiver Linsentausch einschließlich multifokaler IOL
• Komplikationen und Nebenwirkungen nach RC: Visusverlust; Einbußen der Kontrastempfindlichkeit; trockenes Auge; Blendempfindlichkeit; Nachtfahruntauglichkeit; Flapprobleme; Diffuse lameläre Keratitis; Einwachsen des Epithels in die Hornhaut; Keratektasie
• Langzeiterfahrungen nach RC
• Regression der Myopie,
• Hyperplasie des Hornhautepithels
• Optische Versorgung nach RC: Spezialkontaktlinsen, Keratoplastik
• RC-Verfahren für Hyperopien und Presbyopie
• Alternativen zu RC: multifokale Kontaktlinsen
• Neuroadaptation
• ICL
Kursdauer 36 Seminareinheiten à 45 Minuten
Anmerkungen
Vortragende:
Dr. Andreas Berke, Dr. med. univ. Arno Sailer, Augenoptikmeister, Dipl.-Ing. (FH) Gustav Pöltner
5,0 ECTS (Anrechnung für das Masterstudium Optometrie im WS 2027/28 an der fh gesundheit möglich)