Ihre gewählte Fortbildung

Neuro-Athletik - Atmung und Interozeption im Ausdauersport und Arbeitsalltag

Kursdetails

Zielgruppe wie unter "Voraussetzung" angegeben

Ziele Die Teilnehmenden tauchen tief in das Thema Interozeption ein und erkunden deren Rolle für das Überleben und die Leistungsfähigkeit. Durch die Analyse neurologischer Aspekte und praktischer Anwendungen wird ein ganzheitliches Verständnis für die Verbindung zwischen interozeptiven Wahrnehm ungen, Atmung und Ausdauertraining entwickelt.

Voraussetzungen Diese Fortbildung richtet sich an folgende Berufsgruppen:
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
- Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
- Logpädinnen und Logopäden
- Hippotherapeutinnen und Hippotherapeuten
- Ärztinnen und Ärzte
- Trainer

Inhalte

Interozeption:
• Definition: Grundlagen und Verständnis der Interozeption.
• Interozeption aus neuronaler Sicht: Untersuchung der zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen.
• Bedeutung der Interozeption: Ein fluss auf Überleben und Leistu ngsfähigkeit im Alltag und Sport.
• Dysfunktion: Folgen , wenn interozeptive Informationen keinen „Sinn" ergeben .
• Inselrinde: Rolle dieser Gehirnregion in der interozeptiven Wahrnehmung.
• Der Vagusnerv: Wichtige Informationsquelle für die Inselrinde und deren Funktionen.
• Lymphsystem: Zusammenhang zwischen Lymphsystem und interozeptiven Funktionen.

Atmung:
• Grundlagen der Atmung und deren Bedeutung für die physiologische Leistungsfähigkeit.
• Atemtraining:Techniken und Methoden zur Optimierung der Atmung für bessere Leistungsfähigkeit.
• Ausdauer: Einfluss der Interozeption und Atmung auf die Ausdauerleistung.
• Schmerztoleranz: Strategien zur Verbesserung der Schmerztoleranz und deren physiologische Grundlagen.
• Brain Endurance Training: Ansätze zur Verbesserung der mentalen Ausdauer und der kognitiven Leistungsfähigkeit.

Kursdauer 9 Seminareinheiten à 45 Minuten

Anrechenbare Punkte 9.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz

Anmerkungen Theoretische Inputs werden mit praktischen Übungen kombiniert, um das Gelernte direkt umzusetzen. Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppen (2 oder 3 Personen) , um das Wissen aktiv zu vertiefen.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit NEURO-ATHLETIK TIROL(R)AKADEMIE durchgeführt.

Informationen erhalten Sie bei

Tamara Villgrater

Fortbildungskoordinatorin

+43 512 5322-75554 E-Mail senden