Lehrgang Montessori-Geragogik
Nutzen
• Für die Teilnehmer:innen an der Ausbildung:
Aneignung eines strukturierten Lernkonzepts für die praktische Arbeit mit orientierten und desorientierten Senior:innen mithilfe spezieller Materialien
• Für Institutionen:
Kompetente Mitarbeiter:innen, die ein theoretisch fundiertes und praktisch erprobtes Angebot der Senior:innenbetreuung in die Praxis umsetzen können
• Für ältere Menschen:
Die geistigen Fähigkeiten, die Lebensfreude, die Selbstbestimmung, die Selbsttätigkeit und die Selbstständigkeit werden gefördert
Kursdetails
Zielgruppen
•
Med. techn. Dienste
•
Pflegeassistent:in
•
Pflegefachassistent:in
•
Pflegepersonal
Ziele
Zusatzqualifikation für Pflegeberufe:
MONTESSORI GERAGOGIK - Bildung von 50 -100
Voraussetzungen
• Personen, die gerne mit älteren Menschen arbeiten bzw. arbeiten wollen
• Personen aus dem Bildungs-, Betreuungs- und Pflegebereich z. B. Pädagog:innen und Therapeut:innen
• Angehörige, ehrenamtliche Mitarbeiter:innen
bzw. Menschen mit Empathie
1. Theorie-Inputs
a. Theoretischer Hintergrund
• Gerontologisches und geragogisches Basiswissen
• Grundkenntnisse der Montessori-Geragogik
• Übungen des praktischen Lebens, Kosmische Erziehung in der M.-Geragogik
• Gruppendynamische Phänomene bei Älteren
• Didaktische Prinzipien und Grundintentionen der Freien Lernphase
• Wertschätzender Umgang mit Menschen mit Demenz
• Validierende Grundhaltung und positive Interaktion
b. Selbstgesteuertes Lernen
• Maria Montessori und ihre Pädagogik
• Prinzip der Offenheit
• Haltung & Aufgaben der Lernbegleiter:innen
c. Rahmenbedingungen
• Vorbereitete Umgebung
• Geragogische Materialien nach Montessori-Prinzipien für orientierte und desorientierte Menschen
• Lern- und Fördermöglichkeiten für Senior:innen
d. Die sechs Teile der Freien Lernphase für Senior:innen
• Einstimmung & Aktivierung
• Freie Wahl der Arbeit
• Durchführung der selbst gewählten Arbeit
• Stille
• Reflexion
• Seelenstärkung & Ausklang
2. Praktische Übungen
• Umgang mit didaktischen Materialien: richtige Handhabung, gerechete Einführung für Seniorinnen und Senioren sowie Kenntnis der geragogischen Ziele und Wirkungen
• Stimulierung durch Singen, Musikerleben
• Aktivierung durch Motogeragogik
• Sinnesschulung durch kreatives Gestalten
• Herstellung von Lern- und Fördermaterial
• Anleitung von Aktivierungsübungen und Gestaltung der Seelenstärkung
• Einüben von teilnehmender Beobachtung
• Feedback geben und nehmen
• Sensibilisierung für die Haltung eines/einer Lernbegleiter:in und Einüben der Begleitungsrolle
3. Selbststudium
• Schriftliche Seminarunterlagen
• Übung der Handhabung der Lernmaterialien
4. Praxis und Abschluss
• Erarbeitung und Durchführung einer Aktivierungs- und Seelenstärkeübung
• Herstellung eines eigenen geragogischen Materials
• Durchführung von fünf Freien Lernphasen mit Senior:innen
• Konzeption und Durchführung einer Freien Lernphase mit der Peer-Group
• Abschluss mit Zertifikat
Anmerkungen
Termine:
5 Module, jeweils Donnerstag, 14.00 – 18.00 Uhr und Freitag, 9.00 –17.00 Uhr
1. Modul: 06. – 08. März 2025
2. Modul: 10. – 12. April 2025
3. Modul: 05. – 07. Juni 2025
4. Modul: 09. – 11. Oktober 2025
5. Modul: 13. – 15. November 2025
Der Lehrgang ist nur als Gesamtes buchbar.
Kursort:
Hotel Tyrolis
Meilstraße 36
A 6170 Zirl
Mail: info@hotel-tyrolis.at
Teilnahmebetrag pro Person inkl. Lehrgangsunterlagen:
€ 1.550,-
Geragogische Materialien: € 550,-
Teilnehmer:innen-Zahl: max. 12 Personen
Für Übernachtungen und Verpflegung sind die Teilnehmenden selbst zuständig.
Mögliche Bildungsförderung: www.kursförderung.at
Infos und Anmeldung:
Martina Permoser: m.permoser@lifelong-learning.at
Claudia Weber: c.weber@lifelong-learning.at