Ausbildung zum oder zur Seniorengedächtnistrainer:in
Das Curriculum ist anerkannt vom Österreichischen Bundesverband für Lern-, Denk-, Gedächtnistraining und multimodales Aktivierungstraining.
www.gedaechtnistraining-oebv.at
www.oebv-gt.at
Kursdetails
Zielgruppen
•
Alle Berufsgruppen
•
Mitarbeiter:in im Sozial- und Gesundheitswesen
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, das Gedächtnistraining ihrer Teilnehmergruppe gemäß zu gestalten und zu präsentieren.
Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen sollen eigenständig erstellt werden.
Das Wissen über die Funktionsweise und Erhaltung der geistigen Fähigkeiten soll im Sinne von Aufklärung und Prävention weitergegeben werden.
Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
* Einführung und Grundlagen des ÖBV-GT und eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings
* Trainingsziele eines ganzheitlichen Gedächtnistrainings
* Namen- und Personengedächtnis
Tag 2: Biologische Grundlagen & Informationsverarbeitung
* Gehirn, Nervenzellen und Botenstoffe
* Gedächtnismodelle und Informationsaufnahme
* Übungsüberblick
Tag 3: Wahrnehmung und Merken
* Wahrnehmung: Theorie und Übungen
* Enkodierung: Theorie und Übungen
* Merktechniken
Tag 4: Das Alter
* Dimensionen des Alters - Optimiertes Altern
* Veränderung kognitiver Fähigkeiten
* Übungen zum Training der Dekodierung: Langzeitgedächtnis und Wortfindung
Tag 5: Demenzen – Neurokognitive Störungen
* Klinische Grundlagen
* Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen
* Übungsvarianten für dementiell veränderte Menschen
Tag 6: Die Gruppe
* Grundlagen der Kommunikation und Gruppendidaktik
* Themenbezogenes Arbeiten
* Dialogtraining
Tag 7: Optimierung des Aufmerksamkeitsniveaus
* Stress und Denkblockaden
* Einsatz von Bewegungsübungen und Musik ? Varianten für dementiell veränderte Teilnehmer:innen
* Anregung und Steigerung der Konzentration
Tag 8: Aktivierung im Heim
* Menschen im Heim
* Realitätsorientierung
* Biografiearbeit
* Aufbau einer Aktivierungseinheit
Tag 9: Sinnvolle Aktivierung im Pflegealltag
* Einsatz von GT im Pflegealltag
* Angehörigencoaching
* Spieleeinsatz im Gedächtnistraining/Pflegealltag
Tag 10: Computerunterstütztes Gedächtnistraining
* Einführung in die Arbeit mit der Gedächtnistrainingsplattform Memofit (inkl. Probezugang)
* Übungen für alle Hirnleistungen und Biographiearbeit mit Memofit
* Abwandlungen und individuelle Anpassung ans Teilnehmerniveau
Tag 11: Von der Theorie …..
* Theoretische Wissensüberprüfung
* Vorbereitung der Lehrprobe
* Blick über den Gartenzaun: andere Methoden des Gedächtnistrainings
Tag 12: … zur Praxis
* Durchführung einer Einheit in einer Institution der Seniorenbetreuung
* Reflexion
* Abschluss mit Zertifikatsübergabe
Kursdauer 12 Tage (= 96 Seminareinheiten á 45 Minuten)
Anrechenbare Punkte 96.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz
Anmerkungen
Optional:
Die Lehrgänge können mit einem Zertifikat des Österr. Bundesverbandes für Lern-, Denk- und Gedächtnistraining abgeschlossen werden und sind auch vom Europäischen Dachverband für Gedächtnistraining anerkannt.
Das Zertifikat für den Bereich Seniorengedächtnistraining des ÖBV-GT kann nach bestandener Prüfung freiwillig um € 100,-- inkl. einem Jahr Mitgliedschaft und Haftpflichtversicherung optional erworben werden.