Ihre gewählte Fortbildung

Die Kunst der Aufmerksamkeitssteuerung in Zeiten der Ablenkung

Wer kennt dieses Phänomen nicht – ich schau kurz aufs Handy, um etwas nachzusehen – und erinnere mich erst zehn Minuten später an meine ursprüngliche Absicht, nachdem ich mich in vielen anderen kleinen Ablenkungen und Nachrichten verloren habe?
Noch nie zuvor in der Menschheitsgeschichte waren wir zugleich so abgelenkt und zugleich so sehr darauf angewiesen, effizient und fokussiert zu arbeiten. Das ist ein echtes Dilemma. Gerade in den neuen Arbeitsformen wie homeoffice oder remote work brauchen wir eine starke Aufmerksamkeit, um uns nicht endlos zu verzetteln.
Die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne beträgt in den letzten Jahren laut einer Studie von Mark (2016) ca. 40 Sekunden, wobei es dann über 20 Minuten braucht, um sich der ursprünglichen Aufgabe wieder zuzuwenden. Das macht uns sehr unproduktiv und drückt das Gefühl der eigenen Selbstwirksamkeit und des Selbstwerts.

Kursdetails

Zielgruppe Alle Berufsgruppen

Ziele • Aufmerksamkeitssteuerung: Konzentration erwirken durch eine „Stirnlampe des Bewusstseins“, ein Sammeln der Gedankenkräfte auf einen Punkt
• Sammlung, nicht Spannung erzeugen lernen
• Quellen der Ablenkung ausschalten lernen
• Denkkraft zu Kraftdenken zu verwandeln
• Erfahrung, dass gezielte Aufmerksamkeitssteuerung zu Arbeitsintensivierung und Leistungssteigerung führt
• Hyperfokus entwickeln: der „Turbobooster“ im Denken und Handeln
• Verbesserung des Kurzzeit-, als auch des Langzeitgedächtnisses (erfahrbar in konkretem Experiment)

Inhalte

• Der Mensch als Kraftfeld
• Was heißt Kraftdenken?
• Das Geheimnis der Sammlung
• Sammlung und Konzentration durch Entspannung erfahren
• Die Stufen der Entspannung
• Die Qualität deiner Aufmerksamkeit bestimmt deine Lebensqualität
• Die Polyvagaltheorie als Voraussetzung für ein bereites Vegetativum

Kursdauer 16 Seminareinheiten à 45 Minuten

Anrechenbare Punkte 16.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz

Informationen erhalten Sie bei

Dagmar Springeth

Fortbildungskoordinatorin

+43 512 5322-75553 E-Mail senden