Situativ Führen - Die Kunst der flexiblen Führung
Seit Jahren sind Führungs- und Managementexperten auf der Suche nach dem "richtigen" Führungsstil, obwohl die Erfahrung zeigt, dass es den idealen Führungsstil nicht gibt. Genau hier setzt die Situative Führung an, bei der Führungskräfte ihr Verhalten den Erfordernissen entsprechend laufend anpassen.
In diesem Seminar lernen Sie das Modell des Situativen Führens kennen, das auf dem bewährten Situational
Leadership®-Ansatz von Paul Hersey und Ken Blanchard basiert. Eine Kernbotschaft lautet, dass Führende
umso erfolgreicher sind, je flexibler sie führen können. Die Herausforderung und die Kunst der Führung besteht darin, ein stets der Person und dem Ziel bzw. der Aufgabe oder dem Selbständigkeitsgrad passgenaues Führungsverhalten zu zeigen.
Doch wie weiß eine Führungskraft, welcher Führungsstil wann, bei wem gerade passend ist? Und wie entwickle ich meine Mitarbeitenden? Das Modell hilft Ihnen zu erkennen, wie viel Anweisung bzw. Unterstützung jemand benötigt und was sie/er braucht, um ihr/sein Potential zu entfalten. So gelingt es, die Kompetenzen der Mitarbeitenden schneller und besser zu steigern, ihre Motivation zu erhöhen und sich selbst zu entlasten!
Kursdetails
Ziele
1. Sie haben Ihren bisher bevorzugt angewandten Führungsstil analysiert und Hinweise zur Weiterentwicklung erhalten.
2. Sie wissen, wann welcher Führungsstil angemessen ist und wie Sie am wirksamsten führen.
3. Durch gezieltes Anleiten und Unterstützen Ihrer Mitarbeitenden erreichen Sie bessere Leistung und höhere Motivation.
4. Sie haben Gelegenheit, Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und zu optimieren und
5. lernen gezielt an konkreten Beispielen in der Gruppe für Ihren Führungsalltag.
Voraussetzungen Keine spezifischen - Führungserfahrungen sind wünschenswert!
Inhalte-Grundsätze (situativer) Führung
- elementare Führungs-Modelle
-Führungsbereich bestimmen
-Die unterschiedlichen Selbständigkeitsgrade bei Mitarbeitern
-Die verschiedenen Führungsstile und ihre Unterschiede
-Führungsverhalten flexibel anpassen
-Führungsstil-Analyse
-Beispiele aus der Praxis und aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden
Kursdauer 16 Seminareinheiten á 45 Minuten
Anrechenbare Punkte
16.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz
16.00 DFP-Punkte
Anmerkungen Das Seminar lebt vom lebendigen Mix an unterschiedlichen Methoden und Medien sowie von der Möglichkeit, eigene Fallbeispiele und Fragen einbringen und bearbeiten zu können!