Ihre gewählte Fortbildung

stotterjuni.at - Open Lecture

Der stotterjuni.at ist eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe des FH-Bachelor-Studienganges Logopädie der fh gesundheit in Innsbruck, in der Logopädinnen und Logopäden, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten, Studierenden, Betroffenen und Interessierten ein vielfältiges Angebot zu den Themen Sprechen, Sprechfluss und Stottern präsentiert wird.

Durch das kombinierte Angebot aus einer kostenlosen Open Lecture (Präsenz- und Onlinedarbietung) sowie einer Fachfortbildung (Präsenzdarbietung) sollen möglichst viele Interessentinnen und Interessenten Zugang zu diesem interdisziplinären und interprofessionellen Format finden.

Ermöglicht wird der stotterjuni.at durch die großzügige Unterstützung eines privaten Sponsors, der selbst vom Stottern betroffen ist und einen nachahmenswerten Umgang mit der Sprechstörung vorlebt. Sein Bestreben ist es, das Thema Stottern in aller Munde zu bringen und insbesondere jene Personen zu unterstützen, die am eigenen Stottern arbeiten wollen oder mit stotternden Personen arbeiten dürfen.

stotterjuni.at 2025

Kursdetails

Zielgruppe Student:in

Ziele Praxisbeispiele und Fallerörterungen zum Stottern und Poltern

Voraussetzungen Studierenden-Edition

Inhalte

Freitag, 23.05.2025, 13:30-16:45 Uhr

Kostenlose Online-Veranstaltung mit Gewinnspiel

Der stotterjuni.at 2025 ist ein eigenes Angebot für Studierende aller Ausbildungssemester. Über logopädische Klient:innen-/Patient:innenbeispiele zum Stottern und Poltern werden folgende Themenbereiche lösungsorientiert überlegt und diskutiert:
• fachspezifische Symptomidentifikation
• logopädische Diagnostik
• ICF-Ziel-Formulierung
• Beratungs- und Therapieprocedere

Kursdauer 4 Seminareinheiten á 45 Minuten

Anrechenbare Punkte 4.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz

Anmerkungen 2 Fortbildungspunkte von logopädieaustria

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen gerne Frau Maria Grießer zur Verfügung
Tel.: +43(0)512/5322 76755

Informationen erhalten Sie bei

Ramona Sakotnig

Fortbildungskoordinatorin

+43 512 5322-75454 E-Mail senden