Diabetes ist kein Honigschlecken
Diabetes Typ 2 zählt zu den häufigsten und teuersten chronischen Erkrankungen mit steigender Tendenz. Ähnlich wie Übergewicht wird der Typ-2-Diabetes damit zur Epidemie. Die Gründe für die Zunahme der Erkrankung sind vor allem in einer zu energiereichen Ernährung bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch zu suchen. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Fortbildung auf der Ernährung. Die Veranstaltung vermittelt den TeilnehmerInnen neue Erkenntnisse zum Typ-2-Diabetes und zeigt auf, welchen Beitrag die Ernährung zur Vorbeugung leisten kann.
Kursdetails
Zielgruppen
•
Pflegeassistent:in
•
Pflegefachassistent:in
•
Pflegepersonal
Ziele
Die Teilnehmer:innen
• können Diabetespatientinnen und -patienten in ihrem Diabetesmanagment fachgerecht unterstützen
• kennen die neuesten Medikamente
• kennen die neuesten Applikationsformen, Therapiemöglichkeiten
• kennen sich im Umgang mit Hypoglykämie aus
• kennen die Bedeutung der Ernährung und der einzelnen Nährstoffe bei Diabetes.
• wissen, welche Ziele mit Ernährungstherapie bei Diabetes verfolgt werden.
• wissen, wie mit gesunder Ernährung Diabetes vorgebeugt werden kann..
• sind informiert über spezielle Themengebiete, die im Pflegealltag häufig eine Rolle spielen wie: Diabetes im Alter, Diabetes und Demenz, Diabetes und Nephrologie, Diabetes und künstliche Ernährung.
Diabetes Typ 2
• Begriffsbestimmungen, Pathophysiologie
• Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnose
• Neue Technologien, Therapie und Lebensstil
Ernährung
• Bedeutung und Ziele der Ernährungstherapie
• Bedeutung der einzelnen Nährstoffe
• Prävention durch gesunde Ernährung
• Ernährung bei Diabetes mellitus im Alter
Kursdauer 8 Seminareinheiten á 45 Minuten
Anrechenbare Punkte 8.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz