Pflegebericht
Der Pflegebericht zeigt das aktuelle Bild von Patientinnen und Patienten im Rahmen unserer pflegerischen Betreuung. Für die präzise und konkrete Darstellung dokumentieren wir nur das nötigste, kurz und objektiv, damit der aktuelle Pflegezustand nachvollziehbar ist.
Wenn ein Pflegeteam klare Regeln für diese Berichterstattung nutzt, wird das Pflegeberichtschreiben einfach und ein nützliches Instrument zur Qualitätssicherung und Informationsweiterleitung.
Kursdetails
Zielgruppen
•
Dipl. Pflegepersonal
•
Pflegeassistent:in
•
Pflegefachassistent:in
Ziele
Kompetenzvermittlung
• Kenntnisse sinnvoller Regeln zur Dokumentation im Pflegebericht
• Pflegebericht zur Evaluierung der Pflegemaßnahmen
• Pflegebericht als Qualitätsindikator der pflegefachlichen Betreuung
Voraussetzungen Kenntnisse im Pflegeprozess, Kenntnisse im hauseigenen Dokumentationsprogramm
Inhalte• Grundsätze aus der Arbeitshilfe Pflegedokumentation, GuKG
• Regeln für das gesamte Team?
• Sinn und Nutzen vom Pflegebericht. Wer liest den Pflegebericht?
• Pflegebericht zur professionellen Einschätzung von Risiken, Prophylaxen, Ressourcen
• Wirkung von Pflegemaßnahmen im Pflegebericht beschreiben
• Pflegeberatung und Veränderung im Pflegeprozess im Pflegebericht dokumentieren?
• Praktische Beispiele
• Zeit für Fragen aus der eigenen Praxis – bringen Sie Ihre Fragen mit
Kursdauer 8 Seminareinheiten à 45 Minuten
Anrechenbare Punkte 8.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz
Anmerkungen Martina Bachler, DGKP, hat die Weiterbildung Pflegeplanung, Pflegeberatung, Praxisanleitung. Sie ist außerdem gerichtlich beeidete Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege und ausgebildete Online Trainerin. In ihrer Referententätigkeit ist ihr die kollegiale Stärkung und der Austausch untereinander ein wichtiges Anliegen.