Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen
SimKoPall
Herausfordernde Kommunikation im geschützten Rahmen üben
Ein interprofessionelles Simulationstraining
"Ich kann meiner Familie nicht zumuten, daheim zu sterben." „Wie viel Zeit bleibt mir noch?“ „Mein Mann verkraftet es nicht, wenn wir darüber reden, dass es mit mir zu Ende geht.“ „Lohnt sich diese Therapie noch?" - Fragen und Aussagen wie diese sind für Betreuende aus allen Berufsgruppen herausfordernd und manchmal belastend. Was antworten wir? Wie können wir ehrlich und zugleich rücksichtsvoll sein? Klar ist: Ein offener Umgang mit den schwierigen Themen am Lebensende verbessert die Situation aller Beteiligten.
Kursdetails
Zielgruppen
•
Ärztin_Arzt aus dem Akutbereich
•
Pflegepersonal aus dem Akutbereich
•
andere Angehörige von Gesundheitsberufen im Akutbereich
Ziele Anhand realitätsnaher Szenen aus dem Arbeitsalltag in einem Krankenhaus können Gespräche über Themen, die sich am Lebensende stellen, geübt und reflektiert werden.
Voraussetzungen
• Mitarbeiter:innen aus dem Akutbereich, die in ihrem Berufsalltag Menschen mit schweren Erkrankungen und am Lebensende betreuen
• Mitarbeiter:innen der Pflege und Medizin, die in ihrem Berufsalltag Menschen mit schweren Erkrankungen und am Lebensende betreuen
Gesprächsinhalte sind: Prognose und mögliche Verläufe besprechen; schwierige Nachrichten übermitteln; mit starken Emotionen umgehen; auf die Sorgen von Angehörigen reagieren; auf das Sterben vorbereiten; ein Gespräch mit der Familie vorbereiten und führen.
Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie
• manchmal oder regelmäßig mit schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen zu tun haben
• Ihre Kommunikationskompetenzen im geschützten Rahmen üben wollen
• sich in einer interprofessionellen Gruppe über Themen des Lebensendes austauschen wollen
• eine moderne Art des Kommunikationstrainings nutzen wollen
• dabei von Instruktor*innen aus Medizin und Pflege, die im Feld der Palliativbetreuung erfahren sind, begleitet werden wollen.
Kursdauer 9 Seminareinheiten á 45 Minuten
Anrechenbare Punkte
6.00 Fortbildungs-Punkte lt. GuKG/MABG/MTD-Gesetz
6.00 DFP-Punkte
Anmerkungen
Die Referent:innen der Fortbildung sind zertifizierte Simulationstrainer:innen aus Medizin und Pflege.
Hier eine Beschreibung vom Team SimKoPall:
Nasrouei-Schmidt Lucas
• DGKP
• Pflegeexperte, Seminarleiter, Sachverständiger
• Schwerpunkt Palliative Care
Medicus Elisabeth
• Ärztin für Allgemeinmedizin, Spezialisierung Palliativmedizin
• Lehrbeauftragte an der Mediz. Univ. Innsbruck, bei der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
• Ärztliche Leiterin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft von 2001-2019
Rungg Christine
• DGKP, Psychologin
• Doktorat im Bereich Palliative Care
• Tätig an der fhg in Forschung und Lehre mit Schwerpunkt Palliative Care
Ritter Elisabeth
• Ärztin f. Allgemeinmedizin - Fachärztin f. Psychiatrie u. Psychotherapeutische Medizin (Systematische Familientherapie) - Psychoanalytikerin
• vertiefte Ausbildung in Palliativmedizin - Psychoonkologie - Sexualmedizin
• langjährige Tätigkeit im psychoonkologischen Konsiliar-Liaisondienst - niedergelassene Wahlärztin - Psychotherapeutin - Supervisorin
Weyrer Walpurga
• Internistin
• Hämato/-onkologin
• Palliativmedizinerin
Widmann Claudia
• Dipl. Schauspielerin
• Des. Linklater-Stimm-Trainerin